Die Bearbeitung mit einer Drehmaschine bringt einzigartige Herausforderungen mit sich.


Unstimmigkeiten in der Oberflächenrauheit

Verkürzte Lebensdauer der Schneidspitzen

Hinzufügen eines Schleifprozesses mit einer anderen Maschine


Superoll™ ist die Antwort.


ROLLIEREN

Was ist Superol?

Superoll ist ein komplettes Sortiment an Rollierwerkzeugen, die durch Komprimieren der Oberfläche glattere Oberflächen erzeugen – ohne Material zu entfernen.

ERFAHREN SIE MEHR

Entdecken Sie Beispielfallstudien


Siehe Beispielfälle
Kreis

Qualität und Präzision

Diese gehärteten und hochglanzpolierten Werkzeuge lassen sich in Bearbeitungszentren integrieren, um sekundäre Prozesse wie Schleifen und Honen zu eliminieren, ohne Material zu entfernen.  
Rhombus

Ein spiegelähnliches Finish

Ideal für die Verarbeitung mit kürzeren Zykluszeiten, um die Produktivität zu verbessern und die Kosten zu senken.

Was ist Oberflächenrauheit? Wie wird es berechnet?


Oberflächenrauheitsbild Sugino

Unter Oberflächenrauheit versteht man die geometrischen feinen Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche eines Objekts. Beim Drehen bezieht es sich auf die Höhe der Spitzen und Täler, die durch die Übertragung der Spitzenform des Schneidens entstehen. Nachfolgend finden Sie einen hilfreichen Rechner für die Oberflächenrauheit beim Drehen.

So berechnen Sie die theoretische Oberflächenrauheit [Rz]

Berechnen Sie die Oberflächenrauheit

F: Vorschubmenge pro Umdrehung (mm/U)
R: Nase R Größe der Schneidspitze (mm)

Sugino Inspektionskunst

Stimmt die tatsächliche Oberflächenrauheit jedoch mit der theoretischen Rauheit an Ihrem Produktionsstandort überein?

Lassen Sie uns die Gründe untersuchen, warum sie möglicherweise nicht übereinstimmen

Warum die tatsächliche Oberflächenrauheit nicht mit der theoretischen Rauheit übereinstimmt: 

GRUND 1: Aufbaukanten verschlechtern die Oberflächenrauheit.


Eine Bearbeitung unter ungeeigneten Bedingungen führt zu Aufbauschneiden an der Spitze der Schneidplatte.

Dadurch weist die bearbeitete Oberfläche keine regelmäßige Form auf und weicht von der theoretischen Form ab.


Oberflächenrauheitsrechner für Drehmaschinen

Daten zur Messung der Oberflächeneigenschaften – bearbeitet von
eine Schneidspitze mit Aufbauschneide.


Bild

Unter „Aufbaukante“ versteht man das Phänomen, dass beim Schneiden ein winziger Teil des Werkstücks an der Schneidkantenkante anhaftet und die Form der Schneidkante verändert. Je langsamer die Vorschubgeschwindigkeit ist, desto besser ist die Oberflächenrauheit, aber desto wahrscheinlicher ist es, dass es zu Adhäsionen kommt. Daher ist eine Bearbeitung mit hoher Drehzahl erforderlich.

Warum die tatsächliche Oberflächenrauheit nicht mit der theoretischen Rauheit übereinstimmt: 

GRUND 1: Aufbaukanten verschlechtern die Oberflächenrauheit.


Bearbeitungsbedingungen und Aufbaukante des Schneidwerkzeugs
Bearbeitungsbedingungen

Werkstück: Φ30 SCM440

Schneidspitze: Hartmetall / Nase R 0.4

Kühlmittel: Nicht verwendet

Umfangsgeschwindigkeit: 50 -250 m/min

Vorschub: 0.05 - 0.3 mm/U

Schnittmenge: 0.4 mm *Fest

Warum die tatsächliche Oberflächenrauheit nicht mit der theoretischen Rauheit übereinstimmt: 

GRUND 2: Verschleiß der Schneidspitze.


Durch den Verschleiß der Schneidspitze verschlechtert sich die Oberflächenrauheit allmählich.

Datendiagramm zur Oberflächenrauheit nach der Bearbeitung

Wenn in der Massenproduktion ein Rz-Wert von 3.2 angestrebt wird – unter der Annahme, dass sich dieser allmählich verschlechtert – liegt die geeignete Vorschubgeschwindigkeit bei 0.07 mm/U und die erforderliche Umfangsgeschwindigkeit bei 450 mm/min (4,775 U/min).

Wenn jedoch die Schnittgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) höher ist, verkürzt sich die Standzeit des Werkzeugs aufgrund der Erhöhung der Schnitttemperatur erheblich. Darüber hinaus erhöht die Verlangsamung der Vorschubgeschwindigkeit den Freiflächenverschleiß, was zu einer kürzeren Standzeit des Werkzeugs führt.

    Oberflächenrauheitsrechner →

    Geben Sie Ihre Werte in den Rechner unten ein, um Rz und Ra zu ermitteln. HINWEIS: Als Richtlinie oder einfache Umrechnung – wenn auch mit geringerer Genauigkeit – wandeln wir Rz in Ra um, indem wir durch 4 dividieren.

    Herausforderungen und Lösungen

    Entdecken Sie Beispiele aus der Praxis, wie Superoll Ihren Prozess vereinfachen und verbessern kann.


    Fallbeispiel eins:

    Automatisieren Sie instabile Arbeiten

    instabiles Werkstück

    Aufgabenstellung:

    Das Werkstück ist zu lang für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung. Die Vibrationen bei hoher Geschwindigkeit führten zu einer ungleichmäßigen Oberfläche und Oberflächenrauheit.

    Konventioneller Weg

    Maßgenauigkeit wird nur durch Bearbeitung mit niedriger Geschwindigkeit erreicht. Allerdings war eine manuelle Endbearbeitung mit Schleifpapier erforderlich, um die Spezifikationen für die Oberflächenrauheit zu erfüllen, und es mangelt an Einheitlichkeit, da die manuelle Endbearbeitung je nach Arbeiter unterschiedlich ist.

     

    Mit Superroll

    Kein gefährlicher Abfall. Der Prozess ist vollständig automatisiert, was jedes Mal zu einem einheitlichen Finish führt. Stabile Oberflächenrauheit. Reduzierte Zykluszeit.

    Fallbeispiel zwei:

    Reduzierung der Häufigkeit des Austauschs der Schneidspitze
    Oberflächenrauheitsrechner für Drehbearbeitung und Polieren

    Aufgabenstellung:

    Problem: Die Lebensdauer der Schneidspitze war aufgrund der Oberflächenrauheit deutlich kürzer

    Konventioneller Weg

    Aufgrund der rauen Oberflächenstruktur musste die Schneidspitze häufig ausgetauscht werden.

     

    Mit Superroll

    Da beim Superoll Kompression statt Schneiden eingesetzt wird, ist die Standzeit des Werkzeugs bis zu viermal länger als bei herkömmlichen Schneidspitzen. Das spart Zeit und Geld. 

    Fallbeispiel drei:

    Optimierung der Bearbeitungsbedingungen für Kurbelwellen

    Die Vorteile der Verwendung von Superoll in einer Drehmaschine zum Polieren einer Kurbelwelle

    Aufgabenstellung:

    Um das Gleichgewicht während des Bearbeitungsprozesses aufrechtzuerhalten, ist eine niedrige Rotationsgeschwindigkeit erforderlich.

    Konventioneller Weg

    Die erforderliche niedrige Drehzahl erforderte einen separaten Schleifschritt und die Anschaffung einer teuren Sekundärmaschine.

    Mit Superroll

    Die Oberflächenstabilität wird ohne den Einsatz einer Sekundärmaschine erreicht.

    Fallbeispiel vier:

    Integrieren Sie den Bearbeitungs- und Schleifprozess


    Tiefer Kratzer durch Oberflächenbearbeitung

    Aufgabenstellung:

    Bei der Bearbeitung mit niedriger Geschwindigkeit kommt es zu Kantenaufbau. Kantenaufbau führt zu Kratzern. 

    Konventioneller Weg

    Erforderliche Sichtprüfung aller Teile.

    Mit Superroll

    Ermöglicht die Bearbeitung mit hoher Umfangsgeschwindigkeit und schnellem Vorschub. Dadurch entsteht kein Kantenaufbau. Kein Aufbau von Kanten = keine Kratzer = keine Inspektion erforderlich. Zeit- und Arbeitskosten sparen.

      Vergleich herkömmlicher Methoden mit der Verwendung von Superoll in Ihrer Drehmaschine

      Grobbearbeitung + Maßhaltigkeit + Oberflächengüte

      Drehmaschinenbearbeitung auf herkömmliche Weise


      Bei der herkömmlichen Methode erfolgt zunächst die Grobbearbeitung mit einer Schneidplatte und anschließend die Maßbearbeitung. Von da an sind oft ein separater Prozess und eine separate Maschine erforderlich, um das gewünschte Ergebnis der Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen. 

      Beschreibung der konventionellen Bearbeitung mit Drehmaschine und separatem Schleifen

      Drehbearbeitung mit Superoll


      Mit Superoll erreichen Sie gleichzeitig eine präzise Maßhaltigkeit und Oberflächenrauheit – und Sie müssen es nur in Ihre Drehmaschine einbauen. Kein separater Prozess erforderlich.

      Visuelles Beispiel für die Verwendung von Superoll von Sugino zur Erzielung einer Oberflächengüte bei der Drehbearbeitung
      Kostenlose Testversion des Sugino Superoll-Tools anfordern

      Probieren Sie die Testversion des Superoll-Tools aus

      Mit dem Tool-Testprogramm können Sie praxisnah herausfinden, ob Superoll für Sie geeignet ist. Führen Sie Endbearbeitungsvorgänge in einem Durchgang durch, verbessern Sie die Oberflächenrauheit, korrigieren Sie Durchmesser um mehrere Mikrometer und stabilisieren Sie die Schnittgüte.

      Wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Superoll™-Lösung zu finden


      Häufig
      Fragte
      Fragen




      Einzelrollentyp – Produktpalette


      SR5A
      Für Wellenendfläche

      Bild

      SR16M
      Für Wellenendfläche, Kegel, R-Fläche

      Sugino SR16M Rollierwerkzeug für Wellenkonus, R-Oberfläche

      SR5C
      Für innen

      Bild

      SR16C
      Für innen

      Bild

      SR3Z
      Für äußere Nutseite

      Bild

      SR3ZH
      Für innere Nutseite

      Bild

      SR24MW
      Für äußeren Nutboden

      Bild

      CEZF
      Für Endnutfläche

      Bild

      CEZH
      Für inneren Nutboden

      Bild

      Materialien

      Akzeptable Materialien

      Eisen- und Nichteisenmaterialien, einschließlich:

      • Edelstahl
      • SCM
      • S45C
      • FC
      • ADC
      • Kupfer
      • Messing

      Nicht für

      • Titan
      • Magnesium
      • Holz
      • Glas
      • Keramik
      • Kunststoff
      Holen Sie sich verbunden auf die Informationen, die Sie benötigen, immer zur Hand.

      Holen Sie sich die Superoll-App