Klassifizierung von Graten

Letzte Woche haben wir einige Zeit damit verbracht, darüber zu berichten Identifizierung von Graten. Warum? Weil die Klassifizierung von Graten Ihnen dabei helfen kann, die besten Entfernungsprozesse und Präventionsmethoden zu ermitteln.

Diese Woche schauen wir uns an, in welche Klassen Grate eingeteilt werden. Grate gibt es in vielen Arten und sie können dann auf verschiedene Arten kategorisiert werden. Sie können nach Bearbeitungsprozess, Bearbeitungsmethode, Position (innen oder außen) oder Material sortiert werden.

Darüber hinaus können Grate auch nach Größe, Wurzeldicke (wie sie an der bearbeiteten Hauptstruktur befestigt sind) und einfacher Entfernung gruppiert werden. Wie unten gezeigt, gibt es in diesem Klassifizierungssystem im Wesentlichen fünf Arten von Graten:

Burr-Klassen

Bilder zur Gratklassifizierung

Gratklassen wie in der Produktionsbearbeitung gezeigt

Kurs 1
Mikrograte, die nur durch Vergrößerung sichtbar sind. Mit bloßem Auge erscheinen sie als scharfe Kanten.

Kurs 2
Federkletten, die ohne Vergrößerung sichtbar sind und sich durch extrem dünne Wurzeln auszeichnen. Diese können mit der Spitze eines Bleistifts oder Fingernagels entfernt werden.

Der Bleistifttest kann Ihnen helfen, die Art des Grates zu klassifizieren

Der Bleistifttest ist eine Methode zur Bestimmung der Wurzelfestigkeit Ihrer Bohrer.

Kurs 3
Gut befestigte, relativ kleine Grate. Trotz ihrer Größe muss zum Entfernen erhebliche mechanische Energie aufgewendet werden.

Kurs 4
Wie Fräser der Klasse 3 sind diese gut befestigt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass sie größer sind und eine größere Wurzeldicke haben.

Kurs 5
Sehr große, extrudierte Grate mit dicken, starren Wurzeln. Bürsten können manchmal Grate der Klasse 5 entfernen, erfordern jedoch häufig einen Materialabtrag wie Schleifen oder maschinelle Bearbeitung.

Hinweis:  Diese Standards sind verallgemeinert und die Klassifizierung variiert je nach Material- und Sauberkeitsspezifikationen.

Wenn Sie Ihren Grat kennen, können Sie bessere Entscheidungen treffen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie, wenn Sie wissen, mit welcher Gratklasse Sie es zu tun haben, besser bestimmen können, wie Sie diese am besten entfernen. Die Einstufung von Graten anhand ihrer Eigenschaften gibt Aufschluss darüber, wie Sie diese für Ihren Produktionsprozess und die gewünschten Ergebnisse behandeln können.

LaRoux Gillespie – oft als einer der führenden Experten zum Thema Entgraten anerkannt – gibt uns eine bessere Erklärung aller Faktoren, die zu einem soliden Entgratungsplan führen:

Bei der Entscheidung, welches am effektivsten ist, müssen Werkstätten eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, darunter Grathöhe und -dicke, Werkstückmaterial, zulässiger Kantenradius, maximaler Materialverlust in der Umgebung, erforderliche Oberflächengüte und natürlich die Anzahl der Grate Teile, die produziert werden, und damit die Wirtschaftlichkeit“, sagte er. „Bei vielen heutigen kommerziellen Produkten sind die negativen Auswirkungen des Entgratungsprozesses so gering, dass sie ignoriert werden können. Bei Präzisionsteilen ist es jedoch wichtig, diese Auswirkungen frühzeitig in der Fertigungsplanungsphase zu bewerten. ¹

Nächste Woche beginnen wir, uns mit den vielfältigen Möglichkeiten des Entgratens auseinanderzusetzen.


[¹] https://www.sme.org/technologies/articles/2019/december/sizing-up-deburring-operations/


Sugino JCC Systems

Sugino Entgraten 101